Anamnese
Anamnese
Sorgen dafür, dass du alles zur Hand hast und während des Anamnesegespräches mit dem Patienten/ Mitglied möglichst ungestört bist! - BÜRO -
Transponder, Ipad und Waage
Vermeide bewusst den Eindruck, dass du unter Zeitdruck stehen und denke daran, dass der Patient/ Mitglied aufgeregt ist und nicht weiß was auf ihn zukommt, deshalb schaffen eine Situation, die es dem Patienten/ Mitglied erleichtert, sich dir anzuvertrauen.
1. Patienten/ Mitglied mit Namen begrüßen, Blickkontakt! (Vorbereitet sein)
2. Sich selbst vorstellen mit Namen und Position!
3. Gespräch auf gleicher Höhe( z.B. Stuhl neben Bett)
4. Kurzen Ausblick auf den nun folgende Ablauf geben
Ablauf der Anamnese
Initiale Phase
Aktuelle Beschwerden und ihre Entwicklung
1. Eröffnung: Was führt Sie zu mir?
Was führt Sie in unsere Praxis? (Neu Kunden)
Warum hat Sie ihr Therapeut/Arzt zu uns geschickt?
( Wenn ihr den Namen von dem Therapeuten kennt, dann mit dem Namen ansprechen)
1.1 Verlauf und Vorgeschichte der aktuellen Erkrankung, frühere Erkrankungen mit Bezug zum Leitsymptom erfragen und zuhören, den Patienten/ Mitglied ausreden lassen!
2. Wichtigste geäußerte Beschwerden wiederholen!
( der Grund Ihres Kommens also sind in erster Linie die Schmerzen im rechten….) Information nutzen um im iPad schon alles einzutragen. Eröffnungsfrage vom Ipad: ‚‘’Wie oft zum Sport’’ selbständig beantworten. I.d.r 2x die Woche! Zuversicht ausstrahlen und andeuten, dass die Person bei uns nun richtig und aufgehoben ist ( Erwähnung von Geräten die dir bei der Systematik direkt in den Kopf schießen und sagen, dass es gut wird!)
3. Haben Sie schon Erfahrung mit geführtem Gerätetraining (Fitnessstudio) oder waren sie schon mal bei uns? ( Kann sein, dass die Patienten durch den Therapeuten schon mal im KC waren)
4. Übergang ans iPad: ‚‘’jetzt habe ich noch ein paar zusätzliche Fragen…’’
Bei Beschwerden am 7 Dimensionen Leitfaden orientieren
1. Lokalisation und Ausbreitung: Wo? (Oberflächlich, tief, wandernd oder ausstrahlend)
2. Qualität: Wie beschaffen? (dumpf, spitz, bohrend, …)
3. Schweregrad: Wie sehr? (leicht, schwer, unerträglich, vernichtend, …)
4. Zeitliches Auftreten: Wann zum ersten Mal? Bei welcher Gelegenheit? Wie verlaufend? (gleich, zunehmend, wellenförmig)
5. Auslösende Faktoren: Wodurch? Wann, bei welcher Gelegenheit oder Tätigkeit?
6. Begleitsymptomatik (vegetative Anamnese) Womit?
7. Grad der Behinderung: Was geht nicht? ( Gut zu wissen um gezielt Geräte vorab schon auszusortieren)
Gerade die Fragen nach Unfällen und OPs müssen mit Angaben der Jahreszahlen und evtl. Auch des Monats bei zeitlich datierbaren Erkrankungen!